htm l mit Adi Prinz

Videos

video source track

Das &video-Element wird verwendet, um Video-Inhalte in eine Webseite einzubetten. Es unterstützt eine Vielzahl von Attributen, die es ermöglichen, die Wiedergabe von Videos zu steuern und zu konfigurieren.

<video controls>
<source src="video.mp4" type="video/mp4">
<source src="video.ogv" type="video/ogg">
<source src="video.webm" type="video/webm">
<!--Fallback-->
Dein Browser unterstützt das Video-Tag nicht. 
Bitte aktualisiere deinen Browser oder lade das Video <a href="video.mp4">hier</a> herunter.
</video>

In diesem Beispiel haben wir drei verschiedene Videoformate (mp4, ogv und webm) angegeben, um die Kompatibilität mit verschiedenen Browsern zu erhöhen. Falls der Browser keines dieser Formate unterstützt, wird der Fallback-Text angezeigt, der den Benutzer darüber informiert und einen Link zum Herunterladen des Videos bereitstellt.

Fallback: Der Text und der Link innerhalb des video-Tags werden angezeigt, wenn der Browser das video-Element nicht unterstützt.
Bei meinen Tests hat das Format .mp4 auf allen Browsern funktioniert. Meine Browser sind:
Microsoft Edge, IE 11, Opera, Firefox, Google-Chrome, Safari und alle erkennen mp4-Dateien.

video-Element

Mit dem video-Tag definieren sie ein Video ohne Plugins und Add-Ons. Zwischen dem öffnenden und schließenden video-Tag schreiben sie den Fallback (Text oder irgendeine Alternative). Das Attribut src enthält Videoname und Pfad.

<video src="Videos/Relativitaetstheorie.mp4" 
width="100%" height="auto" controls>
<!---Fallback--->
<p>Ihr Browser kann dieses Video nicht wiedergeben.</p>
</video>;

Das Beispiel


Quelle: youtube

Folgende Attribute stehen zur Verfügung

  • src: Videoname und Pfad
  • height: Höhe in Pixel
  • width: Breite in Pixel
  • controls: Blendet Control-Panel ein
  • autoplay: Video beginnt sofort mit dem Abspielen
  • buffered: die Zeitdauer, die im Browser-Catch zwischengespeichert wurde
  • muted: Stummschaltung
  • loop: Endlosschleife
  • preload: Ladeoptionen (auto, metadata oder none)
  • poster: Zeigt ein Vorschaubid an (bei längeren Ladezeiten)

source-Element

Wenn sie mehrere Videoformate bereitstellen möchten, verwenden sie das source-Tag im video-Element. Die Attribute kennen wir schon aus dem picture-Element. In der Regel definiert man die Quelle den Mime-Typ bzw ein Fallback.

<video width="100%" controls">
<source src="Videos/Relativitaetstheorie.mp4" type="video/mp4">
<source src="Videos/Relativitaetstheorie.ogv" type="video/ogg">
<source src="Videos/Relativitaetstheorie.webm" type="video/webm" />

<track src="subtitle_de.vtt" kind="subtitles" srclang="de" label="Deutsch" default>
<track src="subtitle_en.vtt" kind="subtitles" srclang="en" label="Englisch">
<track src="specification.vtt" kind="descriptions">

<!--Fallback-->
<p>Ihr Browser kann dieses Video nicht wiedergeben.</p>
</video>

Folgende Attribute stehen zur Verfügung

  • src; Pfad und Dateiname
  • media: für media queries z.B. (min-width: 1024px)
  • type: MIME-Typ

track-Element

Für barrierefreies Web ist es wichtig, Videos mit Untertitel und Beschreibung zu verwenden. Für kleine Videos können sie das auch selber machen. Mit dem track-Tag im video-Element können sie solche, externe Text-Dateien einfügen. Verwenden sie dafür einen einfachen Texteditor und speichern sie die Datei mit der Endung .vtt. Schreiben sie darin den Untertitel wie folgt:

WEBVTT FILE

00:00:15.000 --> 00:00:30.000
Liebe Besucher meiner Webseiten
Das ist nur ein Test für Untertitel

00:00:31.000 --> 00:00:50.000
Einfach eine Textdatei mit der Endung .vtt
speichern und Untertitel schreiben!

Schreiben sie in der ersten Zeile WEBVTT gefolgt von einer Leerzeile.
Danach schreiben sie die Einblendzeit von -bis so wie im Script.
Danach der Text für den Untertitel.
Jetzt kommt wieder eine Leerzeile und wiederholen sie Einblendzeiten und Text sooft sie möchten.
In der Steuerungsleiste finden sie nun eine zusätzliche Schaltfläche mit der Beschriftung „CC“ für „closed captioning“. Ähnlich funktioniert auch das Bereitstellen von Beschreibungstext für Screenreader. Während normale Browser nur die Untertitel anzeigen, können Screenreader auch die Beschreibungen ausgeben.

Folgende Attribute stehen zur Verfügung

  • default: Standardwert
  • kind: Text-Typ
    • captions: Überschriften
    • chapters: Kapitel
    • descriptions: Video-Beschreibungen
    • metadata: Metadaten
    • subtitles: Untertitel
  • label: Sichtbare Auswahl
  • src: Dateiname und Pfad (.vtt-Format)
  • srclang: Sprache (z.B. de en)

Dieses Beispiel


Quelle: youtube

Audio

audio source

Um eine Audiodatei in HTML abzuspielen, verwenden Sie das audio-Element. Das control-Attribut fügt Audiosteuerelemente wie Wiedergabe, Pause und Lautstärke hinzu.

audio-Element

Das Verhalten vom audio-Element entspricht dem von Videos. Auch hier gibt es wieder drei unterstützte Audio-Formate (.mp3, .ogg, wav). Mit dem source-Tag können sie den Browsern wieder unterschiedliche Audio-Formate anbieten.

Ein einfaches Beispiel

<audio src="Oesterreich.mp3" type="audio/mpeg" controls>
<!--Fallback-->
<p>Ihr Browser kann dieses Audio nicht wiedergeben.</p>
</audio>

Folgende Attribute stehen zur Verfügung

  • autoplay: Video beginnt sofort mit dem Abspielen
  • buffered: die Zeitdauer, die im Browser-Catch zwischengespeichert wurde
  • controls: Blendet Control-Panel ein
  • loop: Endlosschleife
  • muted: Stummschaltung
  • played: Zeigt an wie viel schon gespielt wurde
  • preload: Ladeoptionen (auto, metadata oder none)
  • src: Audioname und Pfad
  • volume: Lautstärke (von 0.0 stumm, bis 1.0 volle Lautstärke)

source-Element

Wenn sie mehrere Audio bereitstellen möchten, verwenden sie das source-Tag im audio-Element. In der Regel definiert man die Quelle den Mime-Typ bzw ein Fallback.

<audio controls>
<source src="Oesterreich.ogg" type="audio/ogg">
<source src="Oesterreich.mp3" type="audio/mpeg">
<!--Fallback-->
<p>Ihr Browser kann dieses Audio nicht wiedergeben.</p>
</audio>

Folgende Attribute stehen zur Verfügung

  • src; Pfad und Dateiname
  • media: für media queries z.B. (min-width: 1024px)
  • type: MIME-Typ

Dieses Beispiel

HTML & Object

object param

Object wird verwendet um Dateien wie Audio, Video, Java-Applets, ActiveX und PDF in Ihre Web-Seiten einzubetten.

object-Element

Seit HTML5 hat das object-Tag einiges an Bedeutung verloren. Für Video- und Audio-Dateien gibt es eigene Elemente (video, audio), es sei denn, sie möchten andere Formate einbetten.
ACHTUNG: object-Tags sind Inline-Elemente!

Folgende Attribute stehen zur Verfügung

  • Universalattribute
  • data; Pfad und Dateiname
  • type: MIME-Typ
  • width: Breite in Pixel
  • height: Höhe in Pixel
  • form: object kann einem Formular zugewiesen werden
  • name: Name
  • usemap: Verweissensitiv

Eine pdf-Datei einbetten

<object data="module/html/examples/dokument.pdf" type="application/pdf" width="400" height="200">
<!--Fallback-->
<p>Ihr Browser unterstützt das Einbetten von PDF-Dateien nicht. Bitte laden Sie das PDF herunter: 
<a href="module/html/examples/dokument.pdf">PDF herunterladen</a>.</p>
</object>

Ihr Browser unterstützt das Einbetten von PDF-Dateien nicht. Bitte laden Sie das PDF herunter: PDF herunterladen.

Mit dem object-Element steht ihnen auch ein Fallback zur Verfügung.

param-Element

Mit dem param-Tag definieren sie Parameter für das object-Element. Parameter werden immer mit einem Namen- Wertpaar geschrieben (z.B <param name="bgcolor" value="#ff0000">). Dieser Parameter erzeugt eine rote Hintegrundfarbe. Allerdings erkennt nicht jeder Browser alle Parametereinstellungen. Außerdem stehen für unterschiedliche Dateitypen nicht immer dieselben Parameter zur Verfügung.

Eine mp4-Datei mit Object & Param

<object width="600" height="400" data="video.mp4" type="video/mp4">
<param name="src" value="video.mp4">
<param name="autoplay" value="false">
Ihr Browser unterstützt das Video-Tag nicht. Bitte laden Sie das Video herunter: 
<a href="video.mp4">Video herunterladen</a>.
</object>

Im Beispiel werden zwei param-Elemente geschrieben. Einmal mit dem Namen src, welcher nochmal den Dateinamen angibt (für ältere IE). Der Parameter autoplay steuert das automatische Abspielen des eingebetteten Objekts. Wenn autoplay auf "true" gesetzt ist, beginnt das Video sofort mit der Wiedergabe, wenn die Seite geladen wird. Wenn autoplay auf "false" gesetzt ist, wird das Video nicht automatisch gestartet und der Benutzer muss es manuell starten. Allerdings funktioniert das nicht auf jeden modernen Browser.

HTML & Embed

embed

Ähnlich dem object-Element arbeitet auch das embed-Tag. Embed gibt es schon seit ewigen Zeiten, jedoch erst seit HTML5 gehört es zum Standard. Ältere Internet-Explorer werden das embed-Tag nicht kennen, darum sollten sie es mit Vorsicht verwenden, denn es steht ihnen kein Fallback und auch kein param-Element zur Verfügung.

embed-Element

Das embed-Tag gehört zu den Inline-Elementen und soll in älterem HTML innerhalb eines Blockelements geschrieben werden. Das embed-Element ist in HTML5 ein Standalone und braucht kein abschließendes Element.

Folgende Attribute stehen zur Verfügung

  • Universalattribute
  • src; Pfad und Dateiname
  • type: MIME-Typ
  • width: Breite in Pixel
  • height: Höhe in Pixel

Eine pdf-Datei einbetten

<embed width="400" height="200"  type="application/pdf" src="Dokument.pdf">

Eine audio-Datei einbetten

<embed src="Oesterreich.mp3" type="audio/mpeg" width="300" height="30>

Eine video-Datei einbetten

<embed src="video.mp4" type="video/mp4" width="640" height="480">

HTML & iFrame

iframe

iframes (Inline-Fames) betten beliebige Inhalte wie Formulare, Bilder, Multimedia, externe Web-Seiten im HTML-Dokument ein. Die meisten dieser Inhalte kann man auch mit dem object-Tag einbetten, speziell für externe HTML-Dokumente bietet uns das iframe-Element viele weitere Optionen.

iframe-Element

Mit dem Attribut src im öffnenden iframe-Tag schreiben sie die URL der Seite zum Einbetten in ihr HTML-Dokument. Zwischen öffnenden un schließendem iframe-Tag können sie auch noch ein Fallback für Browser schreiben, die iframe nicht verstehen. Alle modernen Browser sollten laut Spezifikation iframe problemlos darstellen können.

Folgende Attribute stehen zur Verfügung

  • Universalattribute
  • src: Pfad und Dateiname bzw. URL
  • srcdoc: Inhaltsbeschreibung
  • width: Breite in Pixel
  • height: Höhe in Pixel
  • sandbox: Sandbox mit erhöhten Sicherheitsrestriktionen die Änderbar sind
    • (kein Wert): alle Einschränkungen sind aktiv
    • allow-forms: ermöglicht Formularabsendung
    • allow-pointer-lock: ermöglicht Zugriff auf Programmierschnittstellen
    • allow-popups: erlaubt Popups
    • allow-same-origin: erlaubt Inhalte die von fremden Webseiten stammen
    • allow-scripts: erlaubt Scripts
    • allow-top-navigation: ermöglicht Navigation
  • seamless: lässt den iframe als Teil der Seite erscheinen???

seamless soll das iframe als Teil des HTML-Dokuments erscheinen lassen. Bei meinen Tests hat das bei keinem Browser funktioniert. Außerdem wird seamless von W3C und WHATWG als nicht Valide gemeldet! TIPP: Weg damit.

<iframe src="https://www.adiprinz.at" width="400" height="300">
<!--Fallback-->
<p>Ihr Browser kann leider keine iFrames anzeigen. Klicken sie hier:
<a href="http://www.adiprinz.at">EDV mit Adi Prinz</a></p>
</iframe>

In diesem Beispiel wird die Seite https://www.adiprinz.at in das iframe-Element geladen. Wenn der Browser das iframe-Element nicht unterstützt, wird der Fallback-Inhalt angezeigt, der den Benutzer auffordert, die externe Seite in einem separaten Fenster zu öffnen.